- Rathaus
- Leben in Beeskow
- Stadtraum
- Wirtschaft
- Freizeit, Kultur & Tourismus
1959 - 1989
| 1959 | Die Beeskower Fischer üben als "Brigade Spree" (PGH) ab 2. Januar ihren Beruf aus. Gründung der AWG "Solidarität" am 3. Juni in Abwesenheit von 49 Interessenten. Das umgestaltete Schützenhaus wird als Kulturhaus eröffnet. |
| 1961 | Im November werden die ersten zwei Wohnblocks der AWG in der Luchstraße von 24 Familien bezogen. Einwohnerzahl insgesamt:7076, davon männl.:3156, weibl.:3920 |
| 1963 | Sonderausstellung im Heimatmuseum anlässlich des 150. Geburtstages des Australienforschers Ludwig Leichhard |
| 1966 | Größter Betrieb der Kreisstadt, dass VEB Spanplattenwerk, heute Hornitex, nimmt am 25. August die Produktion als Zulieferer der Möbelindustrie auf |
| 1969 | Übergabe des rekonstruierten Balkensaales in der Burg als Vortrags-, Ausstellungs- und Konzertsaal am 1. Oktober |
| 1971 | Am Bahnhof werden 60 Wohnungen fertiggestellt, anfangs als Arbeiterwohnheim genutzt |
| 1972 | Im April Zusammenschluss mehrerer halbstaatlicher Betriebe und Baugenossenschaften des Kreises zum VE-Kreisbaubetrieb mit Hauptsitz in Beeskow |
| 1976 | Kasernenblock mit 32 Wohnungen an sowjetische Familien übergeben, seit 1992 kommunal genutzt |
| 1978 | Abriss der Schulbaracke und Neubau einer Turnhalle auf dem Gelände zwischen der heutigen Grund- und Gesamtschule |
| 1979 | Baubeginn Fontaneviertel, es entstehen 170 Wohnungen, ein Feierabendheim, eine Kinderkombination und eine Schule |
| 1989-1993 | Restaurierung der Stadtmauer mit neu angelegtem Fußgängerweg am Münzturm |
| 1989 | Gründung des Neuen Forum Beeskow im September wird vom Ministerium des Inneren abgelehnt. Erste Demonstration in Beeskow gegen das SED-Regime nach Andacht in der Kirche am 13. November. Besetzung der Kreisstelle des Ministeriums für Staatssicherheit und erster runder Tisch am 6. Dezember |
