- Rathaus
- Leben in Beeskow
- Stadtraum
- Wirtschaft
- Freizeit, Kultur & Tourismus
1856 - 1900
| 1856 | "Jubelfest" in Beeskow am 5. April anlässlich der 300 jährigen Zugehörigkeit des Kreises zum Hause Hohenzollern in Anwesenheit von König Friedrich Wilhelm IV. |
| 1862 | Bau der Bürgerschule, heute Grundschule 1. |
| 1875 | Der alte Friedhof an der Breitscheidstraße, heute Gedenkstätte für die gefallenen russischen Soldaten des zweiten Weltkrieges, wird geschlossen |
| 1882 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr am 10. Februar |
| 1883 | Der 1867 gegründete Vaterländische Frauenverein kauft ein Haus in der Oststraße und eröffnet dort am 1. Juli ein Krankenhaus |
| 1888 | Beeskow erhält Eisenbahnanschluss, Strecke Beeskow-Grunow, Bahnhof Frankfurter Chaussee |
| 1892 | Das vom Gutsbesitzer Möhring gestiftete Krankenhaus in der Frankfurter Straße, heute "Bethanien", ist am 28. November bezugsfertig |
| 1897-1898 | Bau der großen Spreebrücke |
| 1898 | Die Eisenbahnlinie Beeskow-Königs Wusterhausen wird am 20. Sept. eröffnet, nach Fertigstellung der neu erbauten Eisenbahnbrücke fährt der Zug durchgehend bis Grunow. Bau der Gasanstalt in der Schützenstraße. Durchbruch des Luckauer Turms für Fußgänger |
| 1899 | Grundsteinlegung für die Kaserne (heute Gymnasium) durch Bürgermeister Klau am 5. Januar. Einzug der neuen Garnison in Beeskow am 2. Oktober in Bürgerquartiere. Einzug in die Kaserne am 1. Januar 1900. Gesamtbaukosten: 636788,75 Mark. Enthüllung des Kriegerdenkmals auf dem Marktplatz zu Ehren der Gefallenen aus den Kriegen 1864 bis1871 am 1. Oktober |
| 1900 | Beeskow hat 4000 Einwohner |

Spreebrücke Beeskow

Kaserne Beeskow (heute Rouanet Gymnasium)
