Projekte
Klimaprojekte
KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Beeskow
Die Stadt Beeskow möchte bis zum 31.10.2025 die kommunale Wärmeplanung erstellen. Diese soll die gesamte Stadt umfassen und das Strategiekonzept für zukünftige Investitionen der Netzversorger darstellen.
Es liegt ein Zuwendungsbescheid aus dem Klima- und Transformationsfonds für einen Projektzeitraum vom 01.03.2024 bis 31.10.2025 für die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vor.
Am 01.01.2024 ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG) in Kraft getreten. Demnach ist für Kommunen in denen 100.000 oder weniger Einwohner gemeldet sind, der Wärmeplan bis zum Ablauf des 30. Juni 2028 zu erstellen.
Die Stadt Beeskow misst dem Klimaschutz eine besondere Bedeutung bei und hat sich frühzeitig für die Erarbeitung einer Wärmeplanung entschieden.
Die kommunale Wärmeplanung betrachtet das gesamte Gebiet der Stadt Beeskow.
Im Stadtgebiet Beeskow befindet sich eine ungenutzte Tiefenbohrung zur Erdgaserkundung. Hier sind Überlegungen zur Erdwärmenutzung zu prüfen.
Das Ziel der Wärmeplanung besteht darin, ein Strategiepapier zu entwickeln, welches ausgehend von der aktuellen Ausgangslage der Wärmeversorgung in der Kommune einen Weg skizziert, wie über die Zwischenziele 2030, 2035 und 2040 eine klimaneutrale, nachhaltige Wärmeversorgung bis 2045 entstehen kann.

EU-Förderung für Risikoanalyse und Kartierung von Starkregengefahren
Aufgrund von Starkregenereignissen in den letzten Jahren und mit den einhergehenden Überschwemmungen in den Wohngebieten möchte die Stadt Beeskow eine Analyse der Starkregengefahren durchführen lassen.
Die zunehmenden Starkregenereignisse der letzten Jahre und ihre Folgen bspw. für Wohngebiete machen es deutlich: Vorsorge ist entscheidend!
Um Beeskow besser vor Überschwemmungen zu schützen, startet das Rathaus ein umfangreiches Projekt:
📌 Analyse der Starkregengefahren
📌 Kartierung von Gefahrenzonen
📌 Entwicklung eines nachhaltigen Handlungskonzeptes
Mit diesem Plan möchten wir nicht nur Risiken erkennen, sondern auch gezielt Maßnahmen entwickeln, um Beeskow sicherer und widerstandsfähiger zu machen. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine klimaangepasste Zukunft!

Geförderte Waldumbaumaßnahme auf 6,87 ha im Stadtwald Beeskow
Bei dieser Waldumbaumaßnahme handelt es sich um ein förderfähiges Vorhaben entsprechend der EU-MLUL-Forst-RL im Maßnahmenbereich I (Umstellung auf naturnahe Waldwirtschaft) und sie wird entsprechend der Richtlinie durch ELER, Bundes- und Landesmittel finanziell unterstützt.
Die Waldumbaumaßnahme wurde im Frühjahr 2021 auf 6,87 ha im Stadtwald Beeskow durchgeführt. Folgende Baumarten wurden neu angepflanzt:
- Traubeneiche 16.880 Stück
- Hainbuche 16.880 Stück
- Stieleiche 7.760 Stück
- Bergahorn 6.534 Stück
- Schlehe 805 Stück
Das Geschäftszeichen des Zuwendungsbescheides lautet 208120000302
Geförderte Waldumbaumaßnahme auf 2,47 ha im Stadtwald Beeskow
Bei dieser Waldumbaumaßnahme handelt es sich um ein förderfähiges Vorhaben entsprechend der EU-MLUL-Forst-RL im Maßnahmenbereich I (Umstellung auf naturnahe Waldwirtschaft und Umbau geschädigter Bestände) und sie wird entsprechend der Richtlinie durch ELER, Bundes- und Landesmittel finanziell unterstützt.
Die Waldumbaumaßnahme wurde im Frühjahr 2024 auf 2,47 ha im Stadtwald Beeskow durchgeführt. Folgende Baumarten wurden neu angepflanzt:
- Hainbuche 6. 928 Stück
- Stieleiche 6.882 Stück
- Roteiche 5.760 Stück
Das Geschäftszeichen des Zuwendungsbescheides lautet: 208023000468 www.eler.brandenburg.de
Sanierung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Vorhaben:
„KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Beeskow auf LED-Technik, Bauabschnitt 1“
Förderkennzeichen: 67K17802
Durchführungszeitraum:
01.11.2021 bis 31.10.2022
Die Stadt Beeskow saniert in 2022 in 3 Straßenzügen die bestehende Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. Insgesamt werden 56 Straßenlampen
- in der Schützenstraße (von der Liebknechtstraße bis zur Breitscheidstraße)
- Radinkendorfer Straße (von der Fürstenwalder Straße bis zur Industriestraße)
- Industriestraße (von der Radinkendorfer Straße bis zur Fürstenwalder Straße)
von 70 Watt Natriumdampfleuchten auf 30 Watt LED-Leuchten umgerüstet. Durch diese Umrüstung kann eine jährliche Stromeinsparung von 10.670 kWh sowie eine jährliche CO2-Einsparung von 4,7 t erzielt werden.
Das Projekt wird mit 30% durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Den Zuschlag für die Bauausführung hat die Firma Elektro-Sztankovics aus Ragow erhalten.